- Infrarotpeiler
- Ịnfrarotpeiler,Wärmepeiler, Peilgerät zur Entdeckung, Darstellung oder Richtungsermittlung von Objekten (z. B. Triebwerk, Fahrzeug, Häuser, Bäume) unter Ausnutzung ihrer thermischen Ausstrahlung. In einem einfachen Infrarotpeiler wird die Strahlung z. B. mittels Germaniumlinse oder rotierender Spiegel zunächst gebündelt und in einem Infrarotdetektor in ein elektrisches Signal verwandelt. Dieses Signal enthält die für die Richtungsermittlung wichtigen Informationen über die Ablage der Strahlungsrichtung von einer Bezugsachse. Es kann zu einer für den Menschen geeigneten Anzeige der interessierenden Richtung oder zur Weiterverarbeitung verwendet werden, z. B. zur automatischen Zielansteuerung, wobei die Lage des Ziels zur Flugbahn ausgewertet und eine Steuerbewegung zur Bahnkorrektur eingeleitet wird. Viele Infrarotpeiler enthalten Bildwandler und dienen insbesondere der Orientierung bei Nacht. Besonders im militärischen Bereich werden Infrarotpeiler in Kombination mit hoch auflösenden, Licht verstärkenden Sichtgeräten eingesetzt.
* * *
Ịn|fra|rot|pei|ler [auch: - - '- - -], der: Peilgerät zur Entdeckung, optischen Darstellung od. zur Ermittlung der Richtung von Gegenständen (wie Fahrzeugen, Häusern, Bäumen, Triebwerken), die eine thermische Ausstrahlung haben.
Universal-Lexikon. 2012.